Damit du die Risiken des Investierens in Beteiligungen, Mini-Bonds und Fonds auf Crowdcube richtig einordnen kannst, haben wir die folgende Übersicht für dich zusammengestellt. Bitte investiere bewusst und diversifiziere deine Investments.
Notwendigkeit der Diversifikation
Diversifikation bedeutet, dein Kapital auf verschiedene Arten von Investments mit unterschiedlichen Risiken zu verteilen, um so das Gesamtrisiko zu reduzieren. Dadurch werden jedoch nicht alle Risiken gemindert. Diversifikation ist ein essenzieller Bestandteil des Investierens. Anlegerinnen und Anleger sollten nur einen Teil ihres verfügbaren Vermögens über Crowdcube investieren und mit sichereren, liquideren Investments für Ausgleich sorgen.
Risiken bei Investitionen in Beteiligungen oder Fonds
Investments in Beteiligungen (auch: Eigenkapital-Investments) auf Crowdcube bieten keine regelmäßige Rendite. Bei Mini-Bonds hingegen werden regelmäßig Zinsen ausgezahlt.
In einen Fonds zu investieren kann bei der Diversifizierung und Risikostreuung helfen; dennoch bestehen auch hier die allgemeinen Risiken von Eigenkapital-Investments. Weitere spezifische Risiken werden auf der jeweiligen Pitch-Seite erläutert.
Bitte beachte die folgenden besonderen Risiken für Eigenkapital- und Fonds-Investments:
Verlust des Investments oder von Steuerentlastungen
Viele Start-up-Unternehmen scheitern oder entwickeln sich nicht wie geplant. In diese Unternehmen zu investieren kann daher mit maßgeblichen Risiken verbunden sein. Ein Total- oder Teilverlust deines Investments ist somit durchaus möglich. Du solltest nur so viel Kapital investieren, wie du bereit bist zu verlieren. Zudem solltest du ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, um das Risiko zu streuen und die Chance auf eine Rendite aus deinem Investment insgesamt zu erhöhen. Wenn ein Unternehmen, in das du investierst, scheitert, erhältst du weder vom Unternehmen, in das du investiert hast, noch von Crowdcube dein investiertes Kapital zurück.
Auch Steuerentlastungen können aufgrund deiner persönlichen Umstände oder den Aktivitäten eines Unternehmens wegfallen.
Keine Liquidität
Der Begriff der Liquidität beschreibt, wie einfach du dein Investment an Dritte weiterverkaufen kannst. Erworbene Beteiligungen an Unternehmen, die auf Crowdcube pitchen, sind nicht leicht zu verkaufen und ein Listing an einem Sekundärhandelsmarkt wie AIM, Plus oder der Londoner Börse ist unwahrscheinlich. Auch erfolgreiche Unternehmen notieren selten Anteile an einer solchen Börse. Wenn du darüber hinaus B-Investmentanteile kaufst, handelt es sich um Anteile ohne Stimmrecht, die für eine potenzielle Käuferschaft möglicherweise nicht attraktiv sind.
Seltene Dividenden
Dividenden werden ausgezahlt, wenn ein Unternehmen Gewinnausschüttungen an seine Anteilseigner vornimmt. Die meisten Unternehmen, die über die Crowdcube Plattform Kapital einwerben, sind Start-ups oder junge Unternehmen. Diese Unternehmen schütten nur selten Dividenden an ihre Anlegerinnen und Anleger aus. Somit ist es unwahrscheinlich, dass du eine Rendite verzeichnest, bevor du deine Anteile verkaufen kannst. Gewinne werden üblicherweise in das Unternehmen reinvestiert, um das Wachstum zu fördern und den Shareholder Value auszubauen. Unternehmen sind nicht verpflichtet, Dividenden an Investorinnen und Investoren auszuzahlen.
Verwässerung
Investments in Beteiligungen, die auf Crowdcube getätigt werden, können zukünftig einer Verwässerung unterliegen. Eine Verwässerung kann auftreten, wenn ein Unternehmen eine weitere Finanzierungsrunde durchführt. Verwässerung betrifft dann alle bestehenden Anlegerinnen und Anleger, die keine der neu ausgegebenen Beteiligungen erwerben. Dementsprechend reduziert sich die prozentuale Beteiligungsquote der Anlegerin oder des Anlegers am Unternehmen, bzw. wird „verwässert“. Dies wirkt sich auf verschiedene Aspekte aus, wie Stimmrecht, Dividenden und Wert.
Einige Unternehmen, die für ein Eigenkapitalinvestment über Crowdcube pitchen, bieten
A-Stammanteile, die Bezugsrechte umfassen können, um Anlegerinnen und Anleger vor Verwässerung zu schützen. In dieser Situation muss das Unternehmen Inhabenden von A-Stammanteilen die Möglichkeit geben, in einer nachfolgenden Finanzierungsrunde weitere Anteile zu erwerben, sodass sie ihre Beteiligungsquote aufrechterhalten oder bewahren können. Bitte prüfe die Pitch-Angaben und den Gesellschaftsvertrag des Unternehmens, um zu erfahren, ob die Beteiligungen, die du kaufst, diese Bezugsrechte beinhalten. Die meisten Unternehmen bieten keine Bezugsrechte bei B-Investmentanteilen.
Risiken bei der Investition in Wandelanleihen
Eine Wandelanleihe ist Eigenkapital-Investment in Unternehmen, bei der die Beteiligungen zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft ausgegeben werden. Normalerweise werden die Anteile ausgegeben, wenn das Unternehmen eine größere Finanzierungsrunde abschließt. Eine Wandelanleihe gibt einem Unternehmen die Möglichkeit der Eigenkapitalfinanzierung ohne Bewertung – die Bewertung erfolgt durch die darauffolgende Investmentrunde oder es wird eine Bewertung zu einem Enddatum festgesetzt.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass ein Investment in eine Wandelanleihe ebenso risikoreich ist wie ein direktes Eigenkapital-Investment in ein Start-up-Unternehmen.
Ebenso können sich die Bedingungen von Wandelanleihen von Investitionsprojekt zu Investitionsprojekt unterscheiden. Daher ist es wichtig, die entsprechenden Konditionen und die Unterlagen zu Wandelanleihen, die Crowdcube dir zur Verfügung stellt, sorgfältig zu lesen.
Risiken bei der Investition in Mini-Bonds
Mini-Bonds, auch Mittelstandsanleihen genannt, sind eine ganz andere Art des Investments als Beteiligungen und du wirst damit nicht zur Anteilseignerin oder zum Anteilseigner des Unternehmens, das die Mini-Bonds emittiert. Stattdessen erhältst du regelmäßige Zinszahlungen vom begebenden Unternehmen (dem „Emittenten“). Dein zu Beginn investiertes Kapital wird dann zum Ende der Laufzeit der Mini-Bonds (Fälligkeit) zurückgezahlt. Bevor du investierst, musst du die Geschäftsbedingungen im Prospekt des jeweiligen Mini-Bonds lesen und diesen zustimmen, da hier die Vereinbarungen zu Zinszahlungen und dem Zeitpunkt der Rückzahlung zwischen den Anlegerinnen und Anlegern und dem Kapital einwerbendem Unternehmen genau erläutert werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Emittenten die alleinige Verantwortung für ihre Finanzlage tragen und dementsprechend auch für ihre Fähigkeit, die Zinsen und bei Fälligkeit der Mini-Bonds das Kapital der Anlegerinnen und Anleger zurückzuzahlen. Crowdcube emittiert keine der Mini-Bonds, die auf der Crowdcube Plattform angeboten werden, und übernimmt keine Verantwortung für ihre Performance. Mini-Bonds bergen ein hohes Risiko und du solltest dir der spezifischen Risiken bewusst sein, die ein derartiges Investment mit sich bringt.
Verlust des Investments und der Zinszahlungen
Wie alle Unternehmen sind Emittenten anfällig für finanziellen Schwierigkeiten und ein Investment in Mini-Bonds kann ein erhebliches Ausfallrisiko bergen. Wenn ein Emittent nicht bereit ist, die Zins- oder Kapitalzahlungen zu tätigen, oder diese nicht tätigen kann, ist ein Total- oder Teilverlust des ursprünglich investierten Kapitals möglich und du wirst wahrscheinlich auch keine ausstehenden oder zukünftigen Zinszahlungen erhalten.
Wenn ein Unternehmen, in das du investierst, scheitert, erhältst du weder vom Unternehmen, in das du investiert hast, noch von Crowdcube dein investiertes Kapital zurück. Du solltest nur so viel Kapital investieren, wie du bereit bist zu verlieren. Zudem solltest du ein diversifiziertes Portfolio aufbauen, um das Risiko zu streuen.
Mini-Bonds werden von keinem Drittanbieter versichert und von keiner staatlichen Instanz, wie beispielsweise dem Financial Services Compensation Scheme, besichert. Bei einer Insolvenz des Emittenten bedeutet das, das Anlegerinnen und Anleger ihr Kapital vollständig oder teilweise verlieren können.
Keine Liquidität
Der Begriff der Liquidität beschreibt, wie leicht du dein Investment nach dem Kauf an Dritte weiterverkaufen kannst. Mini-Bonds von Emittenten, die auf Crowdcube pitchen, können übertragbar sein, wenn dies im Prospekt entsprechend angegeben ist. Sie werden jedoch an keiner formellen Wertpapierbörse oder einem Sekundärmarkt wie dem LSE ORB gehandelt, sodass es schwierig sein kann, eine Käuferschaft dafür zu finden. Weitere Einzelheiten zur Übertragbarkeit findest du in den jeweiligen Mini-Bond-Unterlagen. Investments in Mini-Bonds über Crowdcube sollten als langfristige und illiquide Anlage betrachtet werden.
Eingeschränkte Rückgaberechte
Die Emittenten von Mini-Bonds legen die Bedingungen für die Rückzahlung deines Kapitals fest. Anlegerinnen und Anleger müssen sich bewusst sein, dass sie ihr investiertes Kapital ausschließlich unter den in den Geschäftsbedingungen eines individuellen Mini-Bonds erläuterten Umständen zurückerhalten können. Das bedeutet, dass ihr Kapital für die gesamte Laufzeit des Mini-Bonds – üblicherweise 3 bis 5 Jahre – gebunden ist. Dieses Investment sollte daher als langfristige und illiquide Anlage betrachtet werden.
Unbesichertes Investment
Insofern in der Schuldverschreibung nicht anders angegeben, sind Mini-Bonds üblicherweise eine unbesicherte Schuldverschreibung des Emittenten. Das bedeutet, dass es für die Rückzahlung der Zinsen oder das Kapital keine Sachanlagen oder Vermögenswerte des Emittenten als Sicherheiten gibt. Wenn ein Emittent scheitert, ist es also unwahrscheinlich, dass Anlegerinnen und Anleger ihr ursprüngliches Investment oder ausstehende Zinszahlungen zurückerhalten, da diese nicht mit verbleibenden Vermögenswerten besichert sind.
Risiko der vorzeitigen Kündigung
Der Emittent hat das Recht, dir dein Investment jederzeit vor dem formellen Rückzahlungsdatum zurückzuzahlen. Dein Investment kann dadurch maßgeblich geschmälert werden.
Nachrangigkeit bei Liquidation
Wenn ein Emittent in finanzielle Schwierigkeiten gerät und die Geschäftsaktivität aufgibt, werden die Forderungen anderer Gläubiger vorrangig befriedigt – dazu gehören Inhabende erstrangiger Pfandrechte, die Insolvenzverwaltung, Mitarbeitende, denen Gehälter geschuldet werden, Banken und besicherte Schuldner. Es ist somit unwahrscheinlich, dass Mini-Bond-Anlegerinnen und -Anleger, deren unbesichertes Investment nachranging zu den oben genannten verzeichnet ist, das investierte Kapital oder ausstehende Zinszahlungen zurück erhalten, nachdem höherrangige Gläubiger bedient wurden.
Zins- und Inflationsrisiko
Bei Mini-Bonds werden Zinsen nach einem festen Zinssatz ausgezahlt, anstatt in Bezug auf einen zugrunde liegenden Index. Dementsprechend musst du dir bewusst sein, dass sich steigende Zinssätze negativ auf die relativen Renditen von Mini-Bonds auswirken. Weiterhin kann Inflation den realen Wert der Renditen im Laufe der Zeit reduzieren.
Risikohinweis
Investitionen in Start-ups und junge Unternehmen sind mit Risiken verbunden, wie beispielsweise Zahlungsunfähigkeit, Ausfall von Dividenden, Verlust des Investments und Verwässerung, und sollten nur als Bestandteil eines diversifizierten Portfolios in Betracht gezogen werden. Crowdcube richtet sich ausschließlich an Investorinnen und Investoren, die der Materie ausreichend kundig sind, um diese Risiken zu verstehen und ihre eigenen Investmententscheidungen zu treffen. Du kannst nur über Crowdcube investieren, wenn du als ausreichend kundig registriert bist. Die ausführlichen Risikohinweise findest du hier.
Diese Seite wurde als Finanzwerbung von Crowdcube Capital Limited genehmigt, welches der Aufsicht der Financial Conduct Authority (FCA) unterliegt. Investment-Pitches werden nicht der Öffentlichkeit angeboten und Investments können nur von Mitgliedern von crowdcube.com auf der Grundlage der in den Pitches der entsprechenden Unternehmen angegebenen Informationen getätigt werden.
Investing in start-ups and early stage businesses involves risks, including illiquidity, lack of dividends, loss of investment and dilution, and it should be done only as part of a diversified portfolio. Crowdcube is targeted exclusively at investors who are sufficiently sophisticated to understand these risks and make their own investment decisions. You will only be able to invest via Crowdcube once you are registered as sufficiently sophisticated. Please click here to read the full Risk Warning.
This page is approved as a financial promotion by Crowdcube Capital Limited, which is authorised and regulated by the Financial Conduct Authority. Pitches for investment are not offers to the public and investments can only be made by members of crowdcube.com on the basis of information provided in the pitches by the companies concerned.